
Sources and Modes of Order Contestation: The EU and Beyond
Ziel des CAS-Schwerpunkts ist es, durch interdisziplinäre Forschung ein differenzierteres analytisches Verständnis von „Krise“ zu entwickeln und dabei sowohl die Europäische Union als auch ihre Vorgängerstaaten in den Blick zu nehmen.
In den letzten zehn Jahren befand sich die Europäische Union in einem ständigen Krisenzustand – zumindest nach Ansicht der meisten Beobachter:innen: Die Flüchtlings- und die Euro-Krise, der Klimawandel, der Brexit und in jüngster Zeit die Corona-Pandemie und die russische Invasion der Ukraine.
Während alle diese Entwicklungen die EU unter erheblichen Druck gesetzt haben, sind die Begriffe „Krise“ und „Krisenpolitik“ zu Oberbegriffen von begrenztem analytischem Wert geworden: Einerseits werden die zentrifugalen und desintegrativen Kräfte überbetont; andererseits lässt der ständige Fokus auf das Krisenhafte die immense Unterschiedlichkeit der Herausforderungen, denen sich die EU gegenüber sieht, verschwimmen.
Ziel des CAS-Schwerpunkts ist es, durch interdisziplinäre Forschung ein differenzierteres analytisches Verständnis von „Krise“ zu entwickeln und dabei sowohl die Europäische Union als auch ihre Vorgängerstaaten in den Blick zu nehmen.
Sprecher des Schwerpunktes

Ordentliches Mitglied, Sprecher des CAS-Schwerpunktes „Order Contestation“
Geschichtswissenschaft
Sprecher des CAS-Schwerpunktes „Order Contestation“
Politikwissenschaft
Arbeitsgruppe
- Dr. Felix Biermann (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, LMU)
- Prof. Dr. Nicole Bolleyer (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl Vergleichende Politikwissenschaft, LMU)
- Prof. Dr. Ulrich Haltern (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsphilosophie, LMU)
- Dr. Lisbeth Matzer (Historisches Seminar, LMU)
- Dr. Thomas Rohringer (Historisches Seminar, LMU)
- Prof. Dr. Juliane Prade-Weiss (Institut für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, LMU)
- Prof. Dr. Laura Seelkopf (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, LMU)
- Dr. habil. Moritz Weiss (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, LMU)
- Prof. Dr. Andreas Wirsching (Lehrstuhl für Neueste Geschichte, LMU / Institut für Zeitgeschichte)
- Prof. Dr. Bernhard Zangl (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl Global Governance and Public Policy, LMU)
Visiting Fellows

Paris Lodron Universität Salzburg
Politik der Europäischen Union

Universität Paris-Sorbonne
Lehrstuhl für Zeitgeschichte und Kultur Deutschlands
Vortragsreihe „Ach Europa! The Fortunes of a Long-Lasting Concept“
-
22 Nov—30 JanVortragsreihe im Wintersemester 2023/24 – „Ach Europa! The Fortunes of a Long-Lasting Concept“
Befindet sich das Konzept „Europa“ in der Krise – oder übt es doch noch immer eine starke Anziehungskraft aus?
Weitere Veranstaltungen
-
15 MaiCollisions. The Origins of the War in Ukraine and the New Global Instability
Podiumsdiskussion mit Prof. Michael Kimmage, Ph.D. (Washington), Prof. Dr. Yvonne Kleinmann (Halle/München) und Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (LMU)
-
01 JulLunch Talk: The United States and the Forever Dream of Missile Defense
Sprecherin: Prof. Sanne Cornelia J. Verschuren, Ph.D. (CAS Fellow/Boston University) | Moderation: PD Dr. Moritz Weiss (LMU)
-
07 JulUniversalism and Its Discontents: Toward a Provincialized History of Political Thought in Europe
Prof. Dr. Till van Rahden (Montreal) | Moderation: Prof. Dr. Andreas Wirsching (LMU/IfZ)
- Vortrag von Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix – „1989: Wahrnehmungen und Narrative des Wandels“ (Sommersemester 2022)
- Vortrag von Prof. Dr. Hugo Meijer – „The Geopolitical Challenge of Our Time: How Europeans Confront the Rise of China“
(Sommersemester 2022) - Vortrag von Prof. Dr. Anne Rasmussen – „Interest Groups and Political Representation“ (Sommersemester 2022)
- Workshop unter Leitung von Prof. Dr. Michael Blauberger und Prof. Dr. Berthold Rittberger – „The Multi-Level Politics of Countering Democratic Backsliding“ | (Wintersemester 2022/23)
- Vortrag von Prof. Dr. Prof. Frédéric Mérand, Ph.D. – „Governing Digital Markets in the EU: The Return of French Economic Ideas“ (Sommersemester 2023)